Martina Fischer
Assistentin
+49 341 33637-0 | martina.fischer@bauindustrie-ost.de
Baukonjunktur Oktober 2019
In Bezug zum Vorjahresmonat nahm der Gesamtauftragseingang des ostdeutschen Bauhauptgewerbes - nicht zuletzt auf Grund erheblich rückläufiger Bestellungen in Berlin - ab.
Zum Download:
Weitere Artikel
Baudaten 2021
In den Baudaten werden die Konjunktur- und Strukturdaten für das Bauhauptgewerbe in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausführlich dargestellt.
Statistik
Arbeitslosenquote 2019
Die Arbeitslosenquote belief sich im Jahresmittel 2019 in der deutschen Bauwirtschaft auf 6,0 Prozent.
Statistik
Statistik: Baufertigstellungen Wohnungsbau Ostdeutschland 2024
Statistik zur Anzahl der fertiggestellten Wohnungen in Ostdeutschland
Statistik
Auslobung Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2023
Der Bauindustrieverband Ost lobt den „Preis der Ostdeutschen Bauindustrie“ für herausragende Diplom- und Masterarbeiten von Bau- und Architekturstudierenden aus.
Bildung
Berliner Erklärung zum Vergabegesetz
Die Wirtschaftsverbände aus Berlin fordern den Senat auf, nachzubessern und dem Entwurf des Berliner Vergabegesetzes eine grundsätzlich neue – mittelstandsfreundliche – Richtung zu geben.
Recht
Positionen zu den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
Am 1. September 2019 finden Landtagswahlen in unseren Flächenländern Sachsen und Brandenburg statt. Als ostdeutsche Stimme der Bauindustrie ist es uns wichtig, auch hier Position zu beziehen und mit Entscheidern in Kontakt zu treten.
Wirtschaftspolitik
Statistik: Zahl der Studienanfänger/-innen im Bauingenieurwesen
Die Zahl der Studienanfänger/-innen Bauingenieurwesen an deutschen Hochschulen belief sich im 1. Hochschulsemester 2024/2025 auf 10.421 Studierende.
Statistik
Statistik: Konjunktureintrübung 2022
Im 1. Halbjahr 2022 erwartet entsprechend einer Umfrage des BIVO von April 2022 jedes zweite Unternehmen im ostdeutschen Bauhauptgewerbe sinkende Umsatzerlöse.
Statistik
3 Fragen an ...
Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt über den Handlungsspielraum zum Abbau von Bürokratie.
Wirtschaftspolitik