Aktuelle Verbandsthemen

Als Wirtschaftsverband setzen wir uns für unternehmer- und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene ein. Dies geschieht sowohl durch den Dialog mit Entscheidungsträgern als auch durch die Veröffentlichung von Stellungnahmen, baukonjunkturellen Statistiken und weiteren Verbandspublikationen.

Keller Grundbau GmbH mit einem Bericht über die Arbeit am Industriedenkmal Paradome in Potsdam.

Technik

Das aktuelle Schwarzbuch „Der Staat als Bauherr“ gibt einen Überblick über die Finanz- und Investitionspolitik aus bauwirtschaftlicher Perspektive und beschreibt Ansätze für eine Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur.

Top Thema

BIVO-Mitgliedsunternehmen sind aufgerufen sich im GK Nachhaltigkeit einzubringen.

Nachhaltigkeit

Das Schwarzbuch „Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bauwirtschaft“ zeigt Nachhaltigkeitsansätze auf und betont die Rolle von technischen Innovationen.

Nachhaltigkeit

Wir suchen unbefristet und vorzugsweise in Vollzeit einen Referenten (m/w/d) Technik.

Technik

Aktuell ist die Mobilität, speziell in Bezug auf den Straßenverkehr, in ihrer bisherigen Form mit globalen Herausforderungen  konfrontiert, die dringend grundlegender Lösungen bedürfen.

Digitalisierung

Naumburger Bauunion GmbH & Co. Bauunternehmung KG mit einem Bericht über die Arbeit am Regenüberlaufbecken in Weißenfels nahe der Saale.

Technik

Heinz Lange Bauunternehmen GmbH mit einem Bericht über die Arbeit an der Stauanlage Dörnthaler Teich.

Technik

Die Ausbildung und Sicherung von Fachkräften ist ein zentrales Thema für die Baubranche. Deswegen haben die Verbände der Bauindustrie ihre Kompetenzen gebündelt und die bundeseinheitliche Kampagne BAU – DEIN DING auf den Weg gebracht.

Bildung

Das Mitgliedsunternehmen Echterhoff Bau GmbH (Dessau) hat mit drei Auszubildenden die Leitungsbau-Challenge auf der internationalen Messe IFAT München 2022 gewonnen.

Bildung

Mirjam Philipp, Vorstand Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.

 

Wirtschaftspolitik

Ronald Meißner, Direktor Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.V.

 

Wirtschaftspolitik

Maren Kern, Vorstand Interessenbereich des Verbandes Berlin-Brandenburgische Wohnungsunternehmen e.V.

 

Wirtschaftspolitik

Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit

Wirtschaftspolitik

Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit

Wirtschaftspolitik

Das aktuelle Schwarzbuch „Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bauwirtschaft“ zeigt Nachhaltigkeitsansätze auf und betont die Rolle von technischen Innovationen, die einen entscheidenden Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz in der Bauwirtschaft liefern.

Schwarzbuch Bauwirtschaft

Im vorliegenden Jahrbuch geben wir einen Überblick über die Bauthemen des Jahres 2020 sowie die Positionen und Leistungen des Verbandes.

Publikationen - Jahrbuch

Übersicht der aktuellen Entwicklung der Baumaterialpreise

Statistik

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Je einhundert Bauunternehmen wurden rund zwei Insolvenzen registriert.

Statistik

Das Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V., Bau Bildung Sachsen e. V. und Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. informieren über Neuigkeiten aus ihren Überbetrieblichen Ausbildungszentren.

Bildung

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Wirtschaftspolitik

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Wirtschaftspolitik

Waseem Alarjani (27) floh 2015 aus Syrien und fand seine neue Heimat in Deutschland, genauer genommen im Erzgebirge.

Bildung

2020 wurden gemäß einer Umfrage des BIVO 69,8 Prozent der Firmen des ostdeutschen Bauhauptgewerbes Opfer von Kriminalität in Form von Einbrüchen, Diebstählen, Vandalismus oder Anschlägen.

Statistik

Regionaldaten Auftragseingang und Beschäftigung Januar - Februar 2021

Regional-Atlas

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin („Mietendeckel“) für verfassungswidrig erklärt.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Die Anzahl der 2020 im Verbandsgebiet erteilten Baugenehmigungen für Gebäude mit erneuerbarer Energie (zur Heizung) hat sich im Vergleich mit dem Vorjahr deutlich erhöht.

Statistik

Der Präsident des Bauindustrieverbandes Ost Wolfgang Finck äußert sich zum Scheitern des Abfallgesetzes in der letzten Sitzung des Landtagsausschusses für Umwelt und Energie in Sachsen-Anhalt.

Pressemeldungen

2020 belief sich die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen (Neubau) in Ostdeutschland nach einer ersten Hochrechnung des BIVO auf rd. 50.000 Wohnungen.

Statistik

Im Januar 2021 brach die Nachfrageentwicklung zum Vormonat in Ostdeutschland um 42,4 Prozent ein.

Konjunkturbericht

Im Januar 2021 registrierte das ostdeutsche Bauhauptgewerbe sowohl in der Nachfrage nach Bauleistungen als auch in der Bautätigkeit einen starken Einbruch.

Pressemeldungen

Regionaldaten Auftragseingang und Beschäftigung für Januar 2021

Regional-Atlas

Die Bauindustrie Ost warnt vor einem Investitionsstopp im kommunalen Straßenbau Sachsen-Anhalts.

Pressemeldungen

Die Bauindustrie Ost macht deutlich, dass eine durch Politik festgelegte Lohnuntergrenze einen massiven Eingriff in die Tarifautonomie darstellt.

Pressemeldungen

Im Jahr 2020 belief sich die an der Anzahl der Deponien je 100.000 Einwohnern gemessene sogenannte Deponiedichte in Deutschland rein rechnerisch auf 1,3.

Statistik

Die Bauindustrie Ost fordert die Abschaffung der Testpflicht von Arbeitgebern, solange die Fragen zur praktischen Umsetzung nicht geklärt sind.

Pressemeldungen

In der neuen "Bau im Blick" werden die Folgen der Corona-Pandemie auf die Bauwirtschaft beleuchtet. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Autobahn GmbH.

Verbandszeitung BiB

Im Jahr 2020 erreichte die am Umsatz je Beschäftigten gemessene Produktivität im Bauhauptgewerbe Ost 95,2 Prozent des Vergleichswertes West.

Konjunkturbericht

Die Baukonjunktur wurde 2020 in Ostdeutschland ab dem zweiten Quartal zunehmend durch die Pandemie negativ geprägt.

Pressemeldungen

Die Corona-Pandemie wirkte sich 2020 negativ auf Bautätigkeit sowie Nachfrage im Land Berlin aus.

Pressemeldungen

Die Corona-Pandemie prägte das Jahresergebnis des Bauhauptgewerbes in Brandenburg negativ.

Pressemeldungen

Die Baukonjunktur entwickelte sich 2020 in Sachsen-Anhalt deutlich negativ.

Pressemeldungen

Die Baukonjunktur wurde 2020 in Sachsen ab dem zweiten Quartal durch die Pandemie negativ geprägt.

Pressemeldungen

Ronald Normann, Direktor der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH des Bundes

Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Klaus Kummer, Direktor der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH des Bundes

Wirtschaftspolitik

Die Zahl der Studienanfänger Bauingenieurwesen an deutschen Hochschulen belief sich im 1. Hochschulsemester 2020/2021 auf 10.904 Studierende.

Statistik

Regional-Atlas

Die Bauindustrie Ost nimmt Stellung zur geplanten Novellierung der Berliner Bauordnung.

Recht

Die Bauindustrie Ost nimmt Stellung zur geplanten Novellierung der Berliner Bauordnung.

Positionspapiere

Die Bauindustrie Ost nimmt kritisch zu den geplanten Infrastukturinvestitionen Stellung.

Positionspapiere

Die Bauindustrie Ost äußert sich in einem Positionspapier kritisch zur Teilschulnetzplanung Berufsbildender Schulen in Sachsen.

Bildung

Im November 2020 mussten einige Bundesländer deutliche Auftragsrückgänge verzeichneten.  

Konjunkturbericht

Regional-Atlas

Im Jahr 2020 konnten in Deutschland 84,1 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze für Bauberufe besetzt werden.

Statistik

2021 erwartet nur noch jedes vierte Unternehmen des ostdeutschen Bauhauptgewerbes in Bezug zum Vorjahr steigende Umsatzerlöse.

Statistik

Regional-Atlas

Im Oktober 2020 hat die Baunachfrage gegenüber dem Vormonat in den meisten Bundesländern abgenommen.

Konjunkturbericht

Obwohl die Nachfrage nach Bauleistungen in der Hauptstadt seit dem zweiten Quartal 2020 rückläufig ist, rechnet der Verband für 2020 mit einem insgesamt positiven Umsatzergebnis.

Pressemeldungen

Für das Gesamtjahr 2020 rechnet der Verband  mit einem deutlichen Zuwachs der Bautätigkeit gegenüber dem Vorjahr.

Pressemeldungen

Für das Gesamtjahr 2020 rechnet der Verband mit einem Rückgang der Bautätigkeit gegenüber dem Vorjahr.

Pressemeldungen

Für das Gesamtjahr 2020 rechnet der Verband auf Grund der seit dem zweiten Quartal sinkenden Nachfrage nach Bauleistungen im Freistaat Sachsen mit einem insgesamt negativen Umsatzergebnis im Bauhauptgewerbe.

Pressemeldungen

Die Bauindustrie Ost zeichnet 12 einfallsreiche Bilder von Schulkindern aus und veröffentlicht diese in einem Kalender

Pressemeldungen

Die Bauindustrie Ost befürwortet jedweden Abbau von Hemmnissen bei der Planung und Genehmigung von Bauwerken. Allerdings warnt sie eindringlich vor einer weiteren Ideologisierung des Bauens.

Pressemeldungen

Die Bauindustrie Ost befürwortet klare Impulse für den Infrastrukturausbau und vereinfachte Genehmigungsverfahren in Brandenburger Bauordnung.

Pressemeldungen

Die Inbetriebnahme der U-Bahn-Verbindung zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Brandenburger Tor am 4. Dezember 2020 unterstreicht die Leistungsfähigkeit der Bauindustrie.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Im September 2020 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen gegenüber dem Vormonat in Deutschland um 15,0 Prozent erhöht.

Konjunkturbericht

Seit dem zweiten Quartal zeigten sich sowohl bei der Auftragslage als auch bei der Umsatzentwicklung zunehmend negative Auswirkungen der Corona-Krise.

Pressemeldungen

Im Fokus der neuen Ausgabe der "Bau im Blick" steht das Jubiläum "30 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland".

Verbandszeitung BiB

In den Baudaten werden die Konjunktur- und Strukturdaten für das Bauhauptgewerbe in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausführlich dargestellt.

Statistik

Die staatliche Bauinvestitionsquote belief sich im ersten Halbjahr 2020 im Mittel der ostdeutschen Länder auf 4,3 Prozent. Sie war damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahreszeitraum.

Statistik

Der Bauindustrieverband Ost (BIVO) begrüßt, dass trotz aller notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und damit auch die Bauwirtschaft weiterhin ihre Tätigkeiten ausführen können.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Im August 2020 hat die Nachfrage nach Bauleistungen in Bezug zum Vormonat in den meisten Ländern stark abgenommen. Im ostdeutschen Bauhauptgewerbe sank der Auftragswert um 16,7 Prozent, in Westdeutschland um 11,7 Prozent.

Konjunkturbericht

Die Anzahl der für den Neubau von Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden erteilten Baugenehmigungen hat sich im 1. Halbjahr 2020 in Relation zum Vorjahr in Ostdeutschland um 2,1 Prozent und in Westdeutschland um 9,8 Prozent erhöht.

Statistik

Die Auszeichnung erfolgte coronabedingt im Rahmen der verbandsinternen Sitzung des Ausschusses für Personalentwicklung am 14. Oktober 2020 in Leipzig.

Pressemeldungen

Im dritten Quartal 2020 lag die Arbeitslosenquote im Bauhauptgewerbe über der des Vorjahreszeitraums. Ursächlich hängt das mit den durch die Corona-Krise bedingten Ein- und Beschränkungen und dem daraus resultierenden Nachfragerückgang zusammen.

Statistik

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Um für die Bauunternehmen sowie alle Baubeteiligten in Berlin und Brandenburg eine Plattform für hochwertige Bildungsangebote zu schaffen sowie attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte anzubieten, gründete der Verband die Bauakademie Ost gGmbH.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Im Juli 2020 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen in Bezug zum Vormonat im Bundesmittel verringert. In Ostdeutschland sank das Auftragsvolumen um 7,4 und in Westdeutschland um 9,2 Prozent.

Konjunkturbericht

Der Gesamtauftragseingang ist rückläufig. Insgesamt liegt die Bautätigkeit aber noch über Vorjahresniveau.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. Dr. Robert Momberg äußerte sich positiv zu der Erhöhung der Wertgrenzen für öffentliche Vergaben des Landes Brandenburg.

Pressemeldungen

2019 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes von den Gebietskörperschaften und den Sozialversicherungen 42,3 Milliarden Euro für Baumaßnahmen ausgegeben. Im Vergleich mit dem Vorjahr war das ein Plus von 4,5 Mrd. Euro bzw. 11,9 Prozent.

Statistik

Im vorliegenden Jahrbuch geben wir einen Überblick über die Bauthemen des Jahres 2019 sowie die Positionen und Leistungen des Verbandes.

Publikationen - Jahrbuch

Regional-Atlas

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

In Bezug zum Vorjahresmonat verbuchte das Bauhauptgewerbe in Ostdeutschland im Juni 2020 zwar einen höheren Auftragswert, verblieb dabei aber deutlich hinter der entsprechenden Entwicklung in Westdeutschland zurück.

Konjunkturbericht

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Regionalgrafik des Bauindustrieverbandes Ost zur Anzahl baugewerblicher Beschäftigter und zum Auftragseingang im Jahresvergleich.

Statistik

In Berlin dauern Vorhaben Öffentlicher Bauherren im Wohnungsbau nicht nur erheblich länger als andernorts, sondern ihre Ausführungszeit hat sich im Vorjahresvergleich weiter erhöht.

Statistik

Implenia Construction mit einem Bericht über die Arbeit am Berliner U-Bahnbau

Technik

Fachgespräch mit dem Brandenburgischen Infrastrukturminister

Wirtschaftspolitik

Bauindustrieverband Ost im Dialog mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg

Wirtschaftspolitik

Das Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg hat sich für die Nachwuchswerbung Verstärkung geholt.

Bildung

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Zehn Linien, ein Streckennetz von 146 Kilometern und 173 Bahnhöfe – die U-Bahn der Bundeshauptstadt hat einiges zu bieten. Doch ist der Berliner Untergrundverkehr für die Zukunft gewappnet?

Wirtschaftspolitik

Regional-Atlas

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bauwirtschaft steht im Fokus der neuen "Bau im Blick". Zudem geht der Bauindustrieverband Ost auf die Chancen der Digitalisierung nach der Pandemie ein.

Verbandszeitung BiB

Im Jahr 2019 wurden in Ostdeutschland 28 Diebstähle je 100 Bauunternehmen registriert. Der bundesweite Wert liegt bei 23,7 je 100 Unternehmen

Statistik

Im Mai 2020 verlief die Nachfrageentwicklung im Vergleich mit dem Vormonat überwiegend negativ. Im Durchschnitt der ostdeutschen Länder sank der Auftragseingang in Relation zu April 2020 um 13,3 Prozent und in Westdeutschland um 8,1 Prozent.

Konjunkturbericht

Regional-Atlas

Regional-Atlas

Regional-Atlas

Die im Mobilitätsbeirat vertretenen Kammern und Verbände halten die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) veröffentlichten Eckpunkte für die Integration des Wirtschaftsverkehrs in das Mobilitätsgesetz für unzureichend.

Positionspapiere

Im April 2020 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen im Vergleich mit dem Vormonat in der Mehrzahl der Bundesländer verringert. In Ostdeutschland sank der Auftragseingang um 8,1 Prozent, in Westdeutschland um 5,8 Prozent und im Bundesmittel um 6,3 Prozent.

Konjunkturbericht

Regional-Atlas

2019 belief sich die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Ostdeutschland auf 47.660 Wohnungen.

Statistik

Bereitschaft der Bundesregierung, anteilig coronabedingte Mehrkosten an Baustellen des Bundes zu übernehmen, muss auch in Ländern praktiziert werden.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Die staatlich verursachten Bürokratiekosten der Wirtschaft betrugen 2019 ganze 7,0 Mrd. Euro

Statistik

Die Bauindustrie wird von den Auswirkungen der Mantelverordnung massiv betroffen sein.

Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie Ost begrüßt die schnelle Einigung auf einen Schutzschirm für die Kommunen Brandenburgs.

Pressemeldungen

Um die Baubranche auch nach der Corona-Pandemie zu unterstützen, wird kein Konjunkturpaket benötigt, sondern mutige politische Entscheidungen.

Wirtschaftspolitik

Die Bauinvestitionsquote lag 2019 im Durchschnitt der ostdeutschen Länder leicht über Vorjahresniveau.

Statistik

Im März 2020 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen im Vergleich mit dem Vormonat in den meisten Bundesländern erhöht. In Ostdeutschland stieg der Auftragseingang um 29,8 Prozent und in Westdeutschland um 17,6 Prozent an.

Konjunkturbericht

Regional-Atlas

Im ersten Quartal 2020 lag die Nachfrage nach Bauleistungen in Ostdeutschland insgesamt unter der von 2019, während die Bautätigkeit die des Vorjahres übertraf.

Pressemeldungen

79,1 Prozent der Unternehmen des ostdeutschen Bauhauptgewerbes waren 2019 Opfer von Kriminalität.

Statistik

Der Bauindustrieverband Ost bietet seinen Mitgliedern die Eintragung in die Lehrstellenbörse der Kampagne BAU - DEIN DING an.

Bildung

Der Bauindustrieverband Ost fordert die Brandenburgische Landesregierung auf, eine zeitnahe Umsetzung des "Kommunalen Rettungsschirms" zu forcieren.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Baubranche fordert stattdessen eine bessere Ausstattung der Behörden, die Ausweitung der Kindernotbetreuung und flexible Lösungen

Pressemeldungen

Eine schnelle Einigung zwischen Landesregierung und kommunalen Spitzenverbänden auf einen Schutzschirm, der die pandemiebedingten Lasten in den Kommunen abfedern soll, ist für die Aufrechterhaltung kommunaler Investitionen unabdingbar.

Pressemeldungen

Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. Dr. Robert Momberg begrüßt die schnelle Einigung auf einen Schutzschirm für die sächsischen Kommunen und appelliert an Kommunen, ihre Bauaufgaben nicht zu vernachlässigen.

Pressemeldungen

Regional-Atlas

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Statistik zur Konjunktureintrübung im Bauhauptgewerbe Ostdeutschland im Gesamtjahr 2020

Statistik

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Im Februar 2020 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen gegenüber dem Vormonat im Bundesmittel erhöht. Der Auftragseingang stieg in Relation zu Januar 2020 in Westdeutschland um 2,5 und in Ostdeutschland um 0,5 Prozent an.

Konjunkturbericht

Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

Die Corona-Krise trifft die Mehrheit der ostdeutschen Bauunternehmen. Vor allem Personalmangel und Materialknappheit behindern die Bautätigkeit.

Pressemeldungen

Unternehmen befürchten Nachfrageeinbruch bei kommunalen Projekten

Pressemeldungen

Der Bauindustrieverband Ost begrüßt die von Wirtschaftsminister Prof. Dr. Willingmann angekündigte Erhöhung der Wertgrenzen für öffentliche Vergaben

Pressemeldungen

Statistik zur Insolvenzhäufigkeit im deutschen Baugewerbe 2019

Statistik

In einer gemeinsamen Erklärung wird der Berliner Senat aufgefordert ein erweitertes Zuschussprogramm für Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten aufsetzt

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Zahl der Studienanfänger im Bauingenieurwesen an deutschen Hochschulen

Statistik

Auch die Bauindustrie ist von den Folgen der gegenwärtigen Corona-Krise betroffen. Die folgenden Informationen bieten eine Orientierung im Umgang mit der gegenwärtigen Corona-Krise.

Positionspapiere

Die aktuelle Corona-Pandemie bedeutet für das deutsche Baugewerbe, seine Arbeitnehmer und Unternehmer die bisher größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Wir werden sie auch gemeinsam meistern, mit einigen einfachen, aber wichtigen Regeln.

Positionspapiere

In einer gemeinsamen Erklärung werden die Mitglieder des Abgeordnetenhauses Berlin aufgefordert, von der für morgen geplanten Verabschiedung des Vergabegesetzes abzusehen.

Pressemeldungen

Die Digitalisierung der Baubranche steht im Fokus der neuen "Bau im Blick". Zudem geht der Bauindustrieverband Ost auf die Herausforderungen der Corona-Krise ein.

Verbandszeitung BiB

Im Januar 2020 hat sich die Nachfrage nach Bauleistungen gegenüber dem Vormonat im gesamten Bundesgebiet saisonal typisch erheblich verringert. Der Gesamtauftragseingang sank im deutschen Bauhauptgewerbe um 10,8 Prozent.

Konjunkturbericht

Regional-Atlas

Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost, Dr. Robert Momberg, äußert sich zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die ostdeutsche Bauwirtschaft.

Pressemeldungen

Karin Petrie arbeitet seit 30 Jahren in der Aus- und Weiterbildung der Bauwirtschaft. Im ÜAZ Frankfurt (Oder) entwickelt sie Bildungsangebote und berichtet über ihre Erfahrungen.

Bildung

Karl-Christoph von Stünzner-Karbe vom Rotary Club Frankfurt (Oder) berichtet, wie er mit dem Verein die Ausbildung von ausländischen Jugendlichen in der Bauwirtschaft unterstützt

Bildung

Frank Kranz, Ausbilder im ÜAZ Frankfurt (Oder), steht Rede und Antwort zur praktischen Arbeit mit ausländischen Jugendlichen in der Bauwirtschaft

Bildung

Jörg Lehmann, Leiter des ÜAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder) im Dialog zur internationalen Bildungsarbeit

Bildung

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Erfahrungen der Kondor Wessels Gruppe

Digitalisierung

Die exakte Vermessung von Flächen ist für viele Wirtschaftszweige essenziell. Über die Erfahrungen der STRABAG AG beim Einsatz von Drohnen.

Digitalisierung

Bericht über den Workshop mit BleibNet proQuali

Recht

Anfang März 2020 fand der jährliche Dialog mit dem Verkehrsminister Sachsen-Anhalts statt

Wirtschaftspolitik

Ende Januar 2020 fand der Branchentreff zu Bautextilien statt.

Technik

TM Ausbau GmbH mit einem Bericht über die Arbeit an der Berliner Staatsbibliothek

Technik

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Olga Vauchok und Henriette Kleinwächter beleuchten in ihrer Masterarbeit die Chancen und Grenzen der Streitschlichtung als eine Alternative zur gerichtlichen Konfliktlösung.

Recht

Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, über seine Projekte in der neuen Legislaturperiode

Wirtschaftspolitik

Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, steht Rede und Antwort zu den Herausforderungen seines Ministeriums nach der Landtagswahl

Wirtschaftspolitik

Die Geschäftsführung der Heinz Lange Bauunternehmen GmbH berichtet über die anstehende Unternehmensnachfolge

Bildung

Bauwirtschaft Sachsen-Anhalt begrüßt Bewegungen in Haushaltsdebatte

Pressemeldungen

Umsatz je Beschäftigten und Auftragseingang je Einwohner im Bauhauptgewerbe 2019

Statistik

Der Bauindustrieverband Ost e. V. lobt zum 13. Mal den Preis der Sächsischen Bauindustrie aus. Hier erfahren Sie mehr.

Bildung

Tom Schreiber im Interview über seine Ausbildung zum Maurer bei der HIW Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff GmbH

Bildung