SPD zu Gast im Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus
- Fachkräfteentwicklung als zentrale Herausforderung
- Strukturwandel in der Lausitz als gesellschaftliche Aufgabe erkennen
Auf Einladung des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) und des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V. (BFW) besichtigten am 16. August 2022 Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten das Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus (KOMZET). Im Gespräch wurden insbesondere die Bedeutung der beruflichen Ausbildung und die Fachkräftesicherung für die Bauwirtschaft betont. BIVO-Vizepräsident Karsten Vollmer betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft, um dem gravierenden Fachkräftemangel entgegen zu treten und die Strukturentwicklung in der Lausitz positiv zu gestalten:
„Der Austausch mit den Parlamentariern im Verbandsgebiet ist wichtig, um sich gegenseitig zu den drängendsten Fragen der Bauwirtschaft auszutauschen und partnerschaftlich Lösungen zu finden. Das ist auch in der Bildungspolitik nötig, da die Berufsausbildung dringend gefördert und auch politisch einen größeren Stellenwert erfahren muss. Das Bauhandwerk bietet nicht nur eine solide Basis, sondern auch ideale Aufstiegschancen ohne Hochschulausbildung. Der Strukturwandel einer ganzen Region kann nur mit adäquat ausgebildeten Fachkräften der Baubranche realisiert werden.“
Wolfgang Roick, Vorsitzender des Sonderausschusses Lausitz: „Die Botschaft muss lauten: Jede und Jeder wird gebraucht in der Lausitz. Das Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen (KOMZET) bietet hervorragende Voraussetzungen für eine qualitative Ausbildung im Baugewerbe.“
Sebastian Rüter, Sprecher für Arbeitsmarktpolitik der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg: „Ein wichtiges Projekt ist der Aufbau eines Wohnkomplexes für Auszubildende, welches in Cottbus mit Hilfe der Strukturwandelmittel realisiert werden soll. Das kann dafür sorgen, dass die Gesamtattraktivität der Ausbildung erhöht und somit die Verbundenheit der Azubis mit der Region gestärkt werden kann.“
Sascha Philipp, Sprecher für Ländliche Räume der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg: „Vor allem die jungen Menschen sollen dafür begeistert werden, ein Handwerk zu erlernen. Das Interesse hierfür muss bereits in der Schule geweckt werden. Hierfür können Kooperationen mit den örtlichen Unternehmen hilfreich sein."
Dr.-Ing. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten: „Das Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus (KOMZET) als Partner des Bauindustrieverbandes Ost e. V. ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildungslandschaft im Süden Brandenburgs. Hier werden die so dringend benötigten Fachkräfte für die Bauindustrie auf hohem Niveau ausgebildet. Mit der aus Strukturstärkungsmitteln geförderten Errichtung eines Wohnheims für Jugendliche in der Ausbildung im Bausektor erweitert das KOMZET sein Angebot auch für entfernt wohnende Interessenten und Interessentinnen.“
Der Bauindustrieverband Ost e. V. vertritt die Interessen von 260 Bauunternehmen mit 20.000 Beschäftigten in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Hintergrund: Das Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus ist eine nachhaltig und ökologisch orientierte Ausbildungsstätte des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V.

Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg besichtigen das Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus (KOMZET)
Zum Download: