Nachhaltig in der Bauausbildung: zukunftsorientiert lernen
Die Baubranche muss nachhaltiger werden. Dafür braucht es ausgebildete Fachkräfte, die das morgen zukunftssicher gestalten. Hierfür entwickelt das Projektteam von »Nachhaltig im Bau« des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V. in Kooperation mit NELA. Next Economy Lab praxisorientierte Lehr-Lernformate, die das Ausbildungspersonal im Bauwesen direkt in den Unterricht einbauen kann. Das Projekt ist Teil des Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB).
Im Frühjahr fanden im ÜAZ Brandenburg an der Havel und im Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus die ersten Fortbildungen statt, bei denen das Projektteam das Lehr-Lernmaterial ausprobiert hat. Drei Tage haben die Teilnehmenden Fragen diskutiert wie: Inwiefern ist kreislaufgerechtes Bauen entscheidend für die Zukunft? Wie kann graue Energie vermieden werden?
Höhepunkt für die Teilnehmenden war unser Praxistag. Sie haben eine strohgedämmte Holzrahmenwand mit dem Pionierbetrieb HALM GmbH gebaut und erlebten hierbei vor Ort, wie nachhaltiges Bauen funktioniert. Die Fortbildung hat gezeigt: Nachhaltig im Bau heißt Langlebigkeit, Reparierfähigkeit und vorausschauender Materialeinsatz.
Im Herbst 2025 folgen zwei Online-Seminare speziell für Führungskräfte und betriebliche Ausbildende. Interessierte können sich bei Jonas Bothe (bothe@nexteconomylab.de) anmelden.
Mehr Infos gibt es auf der Projektwebseite:
www.bfw-bb.eu/nbau/
BIB 03–2025 | AUSBILDUNG UND NACHWUCHSSUCHE

Bildquelle: NELA. Next Economy Lab (NELA e.V.)
Zum Download: