Bau im Blick
Nachhaltigkeit beim Bauen
Die Bauwirtschaft befindet sich im Wandel und muss mehrere Zukunftsthemen parallel bearbeiten. Neben der Digitalisierung und der Fachkräftesicherung spielen Nachhaltigkeitsaspekte sowie der Klima- und Umweltschutz eine immer größere Rolle in der Baubranche. In einer Umfrage des Bauindustrieverbandes Ost wird deutlich, dass bei etwa der Hälfte der Bauunternehmen Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit bereits in der Umsetzung sind. Bei rund einem Drittel der Bauvorhaben kommen bereits heute ökologische Baustoffe mit einem hohen Nachhaltigkeitsfaktor zum Einsatz. Auch der Einsatz von Baugeräten, die elektrisch betrieben werden, ist mittlerweile mit 31 Prozent hoch.
Anteil der Baufirmen, die im eigenen Unternehmen Maßnahmen (aller Art) zum Klimaschutz und zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Produkten umgesetzt haben, planen oder nicht planen an der Gesamtzahl der Befragten in Prozent

Zum Schutz von Umwelt und Klima in der Bauwirtschaft sind jedoch nicht nur die bauausführenden Firmen gefragt, innovative Lösungen für ihre Unternehmensführung zu finden. Auch die Auftraggeberschaft und im Speziellen die öffentlichen Bauherren stehen in der Verantwortung, bereits in der Planungsphase Nachhaltigkeitsaspekte mitzudenken. So gilt es beispielsweise, von Beginn an nachhaltige Baustoffe zu bestimmen und den Umgang mit mineralischen Abfällen nicht einseitig den Bauunternehmen aufzubürden. Gerade beim letzteren Punkt gibt es eine Schieflage. Die ausführenden Baufirmen werden als „Abfallerzeuger“ nach dem Verursacherprinzip mit der Verwendung von Bau- und Abbruchabfällen allein gelassen. Bauunternehmen stoßen im Rahmen der Bauausführung auf Gegebenheiten vor Ort, die sie selbst nicht zu verantworten haben. Bau- und Abbruchabfälle fallen im Rahmen des Bauprozesses zwangsläufig an. Der Eigenanteil von Bauunternehmen am Abfallaufkommen, welches man im weitesten Sinne der Bauproduktion zuordnen kann, beträgt gerade einmal rund fünf Prozent, 95 Prozent machen die Bau- und Abbruchabfälle aus. Allein um bei dieser Thematik voranzukommen, gilt es die Recyclingquote zu erhöhen und als Grundvoraussetzung RC-Baustoffe in den Vergabegesetzen der Länder einen Vorrang gegenüber herkömmlichen Baustoffen zu gewähren.
Diese und viele weitere Problemstellungen werden in der neuen Publikation „Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bauwirtschaft“ aufgegriffen und thematisiert.
Weitere Themen der BiB 03/2021
NACHGEFRAGT
Drei Fragen an Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit
Drei Fragen an Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit
MEINUNG
Nachhaltiges Bauen entsteht nicht am Reißbrett
BAU IM BLICK
BAUINDUSTRIE 2.0 – die Aufgaben des Verbandes und die der Bauindustrie
Tag des Ehrenamtes
Organigramm – Ehrenamtsstruktur
Aktueller Stand der Tarifverhandlungen 2021 14
Lieferschwierigkeiten und Preisexplosionen bei Baumaterialien
Abfallbeseitigung 2.0 – Wie der Mineral Waste Manager die Bau- und Entsorgungsbranche digitalisiert
Multimedialer Tag der BAUINDUSTRIE: Impulse für die Zukunft der Branche
AUSBILDUNG & NACHWUCHSSUCHE
Bildungswege: Der grüne Beruf des Wasserbauers
Aus den Ausbildungszentren
Vielfalt unternimmt: ANES Bauausführungen vom Berliner Senat ausgezeichnet
LÄNDERSPIEGEL
Berlin | Neubau fördern: Bauwirtschaft am Runden Tisch im Roten Rathaus
Brandenburg | Fairer Lastenausgleich gefordert
Brandenburg | Austausch mit der Autobahn GmbH des Bundes
Brandenburg | Bündnis für Wohnen: Zukunft von wohnen und Arbeiten
Sachsen | Novellierung der Sächsischen Bauordnung
Sachsen-Anhalt | Regierungsbildung nach der Landtagswahl
BAUPRAXIS
BUSSE BAU GmbH, Neuer Glanz für altes Landgericht Magdeburg
WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
Haben wir noch Zeit(z)? – Neuer Impuls für eine schrumpfende Stadt
Experimentelle Untersuchung einer carbonbetonverstärkten Plattenbrücke
Aktuelle RECHTSPRECHUNG
Lohnausgleich eines arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmers während der Saison-Kurzarbeit im Bauhauptgewerbe
VERBAND aktuell
BAUKONJUNKTUR in Zahlen
Zum Download: