Bürokratiebelastung in der Bauwirtschaft
Ergebnisse
- 82 % der befragten Unternehmen empfinden Bürokratie als zu hoch
- 8 von 10 Unternehmen geben an, das die Bürokratiebelastung in den vergangenen 5 Jahren gestiegen ist
- 65 % geben an, dass Bauabläufe und Bauausführungen durch Bürokratie behindert werden
- 47 % empfinden den Marktzugang durch Bürokratie erschwert
- 55 % der Unternehmen haben bereits aufgrund der bürokratischen Hürden Vorhaben oder Projekte nicht realisiert
Ausgewählte Ärgernisse
- zu viele Dokumentations- und Nachweispflichten
- zu lange Bearbeitungszeiten
- aufgeblähte Vergabeverfahren
- unklare Zuständigkeiten
- verschiedene Regelungen in den Bundesländern
- zu wenige Online-Verfahren
Personellen Ressourcen
-
durch Bürokratiepflichten wird massiv Personal gebunden und für die tatsächlichen Aufgaben entzogen
-
2017 widmeten sich im Verbandsgebiet etwa 17.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ausschließlich der Erledigung bürokratischer Aufgaben (kaufmännisch-technisches Personal: 13.000, gewerbliche Mitarbeiter: 4.000)
-
2017 erledigten im deutschen Baugewerbe hochgerechnet 100.000 Arbeitnehmer ausschließlich vom Staat verlangte bürokratische Aufgaben
Finanzielle Ressourcen
- Bürokratiekosten beliefen sich für deutsche Bauwirtschaft 2017 auf 9,6 Milliarden Euro
- für das Bauhauptgewerbe in Ostdeutschland: 0,5 Mrd. Euro
Lösungsvorschläge
- Bauindustrie plädiert für das Modell 3V:
V-erringerung
V-ereinfachung
V-ernetzung
1. Verringerung der Bürokratiepflichten
- Senkung der Bürokratiekosten reicht als Bürokratiebekämpfung nicht aus
-
Online-Formulare sind erster Schritt, aber reichen nicht (kein Porto/keine Druckkosten)
-
Genehmigungsverfahren müssen per se hinterfragt und nachgebessert werden
2. Vereinfachung/Vereinheitlichung von Genehmigungsverfahren
- Föderalismus führt dazu, dass es für die meistern Sachverhalten 16 verschiedene Anträge, Formulare oder Verfahren gibt
- Vereinheitlichung nötig
3. Digitale Vernetzung der Behörden
- es gibt zu viele Medienbrüche
- Vorzüge der Digitalisierung werden beschnitten
- Notwendig: Kooperation aller staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden, Ressorts der Verwaltungsebene
- Forderung nach einem gemeinsamen Portal für alle Bundes-, Landes-, und Kommunalformulare
Zum Download: