Aktuelle Themen

Serieller und modularer Wohnungsbau

Bis ins Jahr 2025 wird bundesweit mit einem jährlichen Bedarf von rund 400.000 neuen Wohnungen gerechnet. Um diesen Bedarfsprognosen gerecht zu werden, erhält das serielle und modulare Bauen aktuell viel Aufmerksamkeit.

Technik

5. Leipziger BIM-Fachtagung

Am 10. April 2019 fand die 5. Leipziger Fachtagung „Building Information Modeling im Bauwesen“ (BIM) der Bauakademie Sachsen im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Leipzig statt.

Digitalisierung

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

GU-Vergabe: Beliebt, aber selten angewandt

Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. veröffentlichte im März 2019 die Studie „Die Vergabe kommunaler Bauaufträge an Generalunternehmer bzw. Generalübernehmer“.

Recht

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Vergabegesetze auf dem Prüfstand

In Berlin und Sachsen-Anhalt wird derzeit heftig über die Novellierung der bestehenden Vergabegesetze gestritten.

Recht

Straßenausbau auf dem Rücken der Bürger?

Kaum ein Thema wird vor den anstehenden Kommunalwahlen im Mai 2019 so heiß diskutiert wie die Straßenausbaubeiträge.

Wirtschaftspolitik

Bau im Blick

Die Entwicklung der Baupreise steht im Fokus dieser Ausgabe. Der Bauindustrieverband Ost liefert Hintergründe und Ursachen.

Verbandszeitung BiB

Bauherrengewicht

2018 sank der Anteil staatlicher Aufträge am Auftragseingang im ostdeutschen Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich zehn Prozent.

Statistik

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Guter Jahresstart im ostdeutschen Bauhauptgewerbe

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2019 startete das ostdeutsche Bauhauptgewerbe dynamisch in das Baujahr 2019.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Planungs- und Baukapazitäten im Land Berlin und Umland

Im Rahmen einer Anhörung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen des Abgeordnetenhauses in Berlin nahm der Bauindustrieverband Ost Stellung zu den Planungs- und Baukapazitäten im Land Berlin und Umland.

Wirtschaftspolitik

Für die Kosten der Enteignungen könnten alternativ 220.000 Wohnungen gebaut werden

Den Start des umstrittenen Volksbegehrens zur Enteignung privater Immobilienbesitzer mit mehr als 3.000 Wohnungen kommentiert Marcus Becker, Präsidiumsmitglied des Bauindustrieverbandes Ost.

Pressemeldungen

Die Kassandrarufe in der Kapazitätsdebatte am Bau

Sie verhallen einfach nicht, die Kassandrarufe in der Debatte um Kapazitäten in der (ost-) deutschen Bauwirtschaft. Demnach hat die Branche die Auftragsbücher so voll, dass nichts mehr geht, jede weitere Baunachfrage fast ausschließlich in Preissteigerungen mündet und die Gewinne förmlich sprudeln.

Pressemeldungen

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Planungs- und Baukapazitäten im Land Berlin und Umland

Im Rahmen einer Anhörung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen des Abgeordnetenhauses in Berlin nahm der Bauindustrieverband Ost Stellung zu den Planungs- und Baukapazitäten im Land Berlin und Umland.

Positionspapiere

Termine & Veranstaltungen

27
 
02
 
03
 
Alle ansehen

  LinkedIn