Daniel Anger
Ressortleiter Politik und Kommunikation
daniel.anger@bauindustrie-ost.de | Tel.: +49 331 7446 145
Hinter den Kulissen der Bildungsarbeit 4/4
Karin Petrie arbeitet seit 30 Jahren in der Aus- und Weiterbildung der Bauwirtschaft. Im ÜAZ Frankfurt (Oder) entwickelt sie Bildungsangebote und berichtet über ihre Erfahrungen.
Schlagworte:
Weitere Artikel
Die Elbebrücke Wittenberge im Zuge der A14 - Ein Meisterwerk moderner Ingenieurskunst
Die Errichtung der Elbebrücke im Zuge der A14, mit einer Gesamtlänge von 1.110, 50 m und einer Breite von 32 Meter ist ein Musterbeispiel moderner Ingenieurskunst.
Technik
Baupraxis: Neue Schleusen für denkmalgeschützten Finowkanal
EUROVIA Verkehrsbau GmbH Niederlassung Lindow mit einem Bericht über die Sanierung der Schleusen für den denkmalgeschützten Finowkanal..
Technik
Beschäftigung und Auftragseingang
Umsatz je Beschäftigten und Auftragseingang je Einwohner im Bauhauptgewerbe 2019
Statistik
Bildungswege: Student wird Straßenbauer
Hannes Spitzer im Interview über seine Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter bei der STRABAG AG.
Bildung
Kommunaler Investitionsstau
Nach Hochrechnungen des BIVO summiert sich der Gesamtbedarf an notwendigen Investitionen für den Erhalt, die Sanierung und den bedarfsgerechten Ausbau von Straßen in Baulast der Städte und Gemeinden im Verbandsgebiet Ende 2019 auf 15,6 Mrd. Euro.
Statistik
Sachsen | Dialog im Sächsischen Finanzministerium
Zentrales Thema beim Treffen mit dem Sächsischen Finanzminister Dr. Matthias Haß im Juni und August 2019 war der kommunale Straßenbau im Freistaat.
Wirtschaftspolitik
Video - VOB-Tagung 2022
Anfang November 2022 fand unsere traditionelle VOB-Tagung als Webinar statt. Dieses ist nun zum Nachschauen auch auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.
Recht
Partnerschaftsmodelle in der Baubranche
Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Bauprojekte stellt sich die Frage, ob für große Bauvorhaben konventionelle Projektabwicklungsformen noch adäquat sind.
Recht
Die BAUINDUSTRIE nach Corona: Eine stabile Baukonjunktur stärkt die deutsche Wirtschaft
Um die Baubranche auch nach der Corona-Pandemie zu unterstützen, wird kein Konjunkturpaket benötigt, sondern mutige politische Entscheidungen.
Wirtschaftspolitik