Berlin

3 Fragen an ...

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Wirtschaftspolitik

Bilanz 2020 im Bauhauptgewerbe Berlin

Die Corona-Pandemie wirkte sich 2020 negativ auf Bautätigkeit sowie Nachfrage im Land Berlin aus.

Pressemeldungen

Stellungnahme zum 6. Änderungsgesetz der Bauordnung Berlin

Die Bauindustrie Ost nimmt Stellung zur geplanten Novellierung der Berliner Bauordnung.

Recht

Stellungnahme zum 6. Änderungsgesetz der Bauordnung Berlin

Die Bauindustrie Ost nimmt Stellung zur geplanten Novellierung der Berliner Bauordnung.

Positionspapiere

Berliner Bauhauptgewerbe erwartet Umsatzrückgang

Obwohl die Nachfrage nach Bauleistungen in der Hauptstadt seit dem zweiten Quartal 2020 rückläufig ist, rechnet der Verband für 2020 mit einem insgesamt positiven Umsatzergebnis.

Pressemeldungen

Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 unterstreicht Leistungsfähigkeit der Berliner Bauindustrie

Die Inbetriebnahme der U-Bahn-Verbindung zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Brandenburger Tor am 4. Dezember 2020 unterstreicht die Leistungsfähigkeit der Bauindustrie.

Pressemeldungen

Baupraxis: Berliner U-Bahnbau unter erschwerten Bedingungen

Implenia Construction mit einem Bericht über die Arbeit am Berliner U-Bahnbau

Technik

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Berliner U-Bahnbau in der Sackgasse?

Zehn Linien, ein Streckennetz von 146 Kilometern und 173 Bahnhöfe – die U-Bahn der Bundeshauptstadt hat einiges zu bieten. Doch ist der Berliner Untergrundverkehr für die Zukunft gewappnet?

Wirtschaftspolitik

Eckpunkte Wirtschaftsverkehr im Mobilitätsgesetz

Die im Mobilitätsbeirat vertretenen Kammern und Verbände halten die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) veröffentlichten Eckpunkte für die Integration des Wirtschaftsverkehrs in das Mobilitätsgesetz für unzureichend.

Positionspapiere

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Keine Verlängerung der Fristen in der Berliner Landesbauordnung

Baubranche fordert stattdessen eine bessere Ausstattung der Behörden, die Ausweitung der Kindernotbetreuung und flexible Lösungen

Pressemeldungen

Gemeinsame Erklärung: Lasst den Mittelstand nicht im Stich!

In einer gemeinsamen Erklärung wird der Berliner Senat aufgefordert ein erweitertes Zuschussprogramm für Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten aufsetzt

Pressemeldungen

Vergabegesetz: Verabschiedung ist das falsche Signal!

In einer gemeinsamen Erklärung werden die Mitglieder des Abgeordnetenhauses Berlin aufgefordert, von der für morgen geplanten Verabschiedung des Vergabegesetzes abzusehen.

Pressemeldungen

Baupraxis: Staatsbibliothek zu Berlin ist ein architektonisches Meisterwerk

TM Ausbau GmbH mit einem Bericht über die Arbeit an der Berliner Staatsbibliothek

Technik

U-Bahn-Bau für Lärmminderung und Luftreinhaltung

Seit Jahren verspricht der Senat eine aktive Verkehrswende, doch bisher ist, ausgenommen von Verboten, wenig passiert.

Wirtschaftspolitik

5. Berlin-Brandenburger Straßenbautag

Unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Infrastrukturministerin Kathrin Schneider sowie der Verkehrssenatorin Regine Günther, nahmen knapp 180 Gästen aus Politik, Verwaltung und Bauwirtschaft am 5. Berlin-Brandenburger Straßenbautag teil.

Technik

Planwirtschaft reloaded: Der Berliner Mietendeckel

Der Mietendeckel ist ein tiefer Eingriff in die Marktmechanismen. Es wird nicht mehr, sondern weniger gebaut werden.

Pressemeldungen

3 Fragen an ...

Frank Buckram, Geschäftsführer des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V.,  steht Rede und Antwort zu den Herausforderungen der Nachwuchsgewinnung.

Bildung

Berliner Erklärung zum Vergabegesetz

Die Wirtschaftsverbände aus Berlin fordern den Senat auf, nachzubessern und dem Entwurf des Berliner Vergabegesetzes eine grundsätzlich neue – mittelstandsfreundliche – Richtung zu geben.

Recht

Pixabay License: Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Gemeinsame Stellungnahme zum Berliner Luftreinhalteplan 2018-2025

Der Senat ist durch das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin aufgefordert worden, bis Ende März 2019 einen neuen Luftreinhalteplan zu beschließen. Ein Entwurf für einen Luftreinhalteplan 2018-2025 liegt nun vor.

Wirtschaftspolitik